Home » Hilfe
Hier haben wir für Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Wenn Sie Fragen zu der rechtlichen Lage haben, lesen Sie bitte den dritten Newsletter von Ende Juni. Diesen können Sie HIER als PDF herunterladen.
Hier die Antworten auf die häufigsten der häufigen Fragen: die Tests kosten seitens des durchführenden Labors Arminlabs in Augsburg je nach Umfang weitere 130 oder 200 € (siehe Ablauf), Sie müssen sich erst bei der Blutentnahme entscheiden, welchen Test Sie beauftragen. Informationen über die beiden Testvarianten erhalten Sie mit Ihrer Bestellbestätigung. Art und Ort der Blutentnahme sind Ihnen freigestellt. Das Blut kommt mit dem Kurier ins Labor. Aus dem Ausland mit Expresspost.
Wenn über die untenstehenden Antworten hinaus noch Fragen offen sind, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder nutzen das Kontaktformular.
Ich erhalte keine Antwort/keinen Newsletter von Ihnen.
Wenn Sie eine Reaktion von uns vermissen, bitten wir Sie um eine Nachfrage an [email protected]
Wir “lernen” gerade, warum man seine Email-Adresse auf vielen Webseiten zweimal eingeben muss: wegen der Tippfehler. Wir möchten Ihnen die zweimalige Eingabe ersparen, haben aber mittlerweile eine nennenswerte Anzahl von Email-Adressen, an die keine Zustellung möglich ist.
Den Newsletter also sicherheitshalber “ein zweites Mal” bestellen, und auf die Richtigkeit der Email achten. Die unbeantwortete Frage mit Hinweis auf die vermisste Antwort nocheinmal stellen.
Derzeit brauchen wir selten länger als 2 Tage (außerhalb des Wochenendes) für eine Antwort.
Nach geltender aber derzeit leider denkbar unsicherer Rechtslage ist ein Immunitätsnachweis mittels Labortest auf Kreuzimmunität identisch mit dem Nachweis einer Impfung.
Die Frage nach der Immunität wird derzeit offen gehalten. Normalerweise gelten als Nachweis:
Ein Anhaltspunkt gibt hier die Rechtslage zur Masern-Impfpflicht:
Wörtlich heißt es im Merkblatt „Wie weise ich Masern-Impfungen oder Masern-Immunität nach?“
„Nachweis über ausreichende Masern-Immunität.
Ein ausreichender Masernschutz besteht auch, wenn eine Immunität gegen Masern vorliegt, zum Beispiel aufgrund einer zurückliegenden Infektion mit Masern.
Die Immunität kann durch eine Blutuntersuchung im Labor festgestellt werden.“
Dementsprechend ist der Test auf Kreuzimmunität (welcher eine Blutuntersuchung im Labor ist) ein Nachweis bestehender Immunität.
Wir sind seit etwa Februar online, die Idee gibt es seit Dezember 2020, die Tests seit Oktober 2020, den Test kennt kaum jemand. Auch die Mehrheit der Ärzte nicht.
Das Testergebnis ist eine ärztliche Diagnose auf Grundlage eines Bluttests im Labor, also ein rechtssicheres Dokument. Gleichzeitig ist der Test auch den meisten Behörden unbekannt. Diesen Zustand wollen wir mit unserer Webseite zum Positiven verändern.
Wir wissen von ersten erfolgreichen Anwendungsfällen, bzw. den laufenden Bemühungen und Diskussionen dazu (Schule, (Schnell-)Testpflicht, Krankenhaus, Arbeitgeber, Reisen) aber diese sind noch eher anekdotischer, wenn auch erfreulicher Natur. Es ist noch zu früh für Veröffentlichungen.
Das Geld erhalten wir. Zum Labor besteht keine vertragliche Verbindung. Dies ist (in Deutschland) verboten. Das Labor erstellt Ihnen die ärztliche Diagnose, und diese wird Ihnen vom Labor mit gesamt ca. 130 € bis 200 € (je nach Test-Umfang, für gesetzlich Versichterte, Private +15%) berechnet.
Wir versuchen, das Wissen um die Kreuzimmunität zu verbreiten und zu fördern und bewerben dafür diese Tests. Die Gebühr von 25€ ist für die Einrichtung der Webseite und den laufenden Betrieb, die Übersetzung der Studien und die Kommunikation mit Ihnen.
Ab August 2021 wird die Seite ich-bin-schon-immun.de online gehen. Um möglichst viele (anonymisierte!) Test-Ergebnisse zu erhalten, werden wir auf der zweiten Webseite allen Menschen, die einen Test durchführen oder durchgeführt haben, (nachträglich) 10€ Gutschrift anbieten.
Dort werden wir die Testergebnisse veröffentlichen.
Derzeit haben wir bei 45% der Ergebnisse, die wir kennen, ein Ergebnis auf Immunität durch T-Zellen.
Nein, das Ergebniss bei keinem der möglichen Ergebnisse (nicht/ kreuzimmun, nicht/mit SARS-CoV-2 infiziert/gewesen) ist meldepflichtig.
Das durchführende Labor und ggfs. die blutabnehmende Arztpraxis kenne das Ergebnis und unterliegen beide der ärztlichen Schweigepflicht.
Bin-ich-schon-immun.de berechnet Ihnen für die Veranlassung des Tests auf Kreuzimmunität 25 €.
Der Test auf Kreuzimmunität rechnet das Labor direkt mit Ihnen ab. Dieser kostet je nach Labor, Krankenversicherung sowie Art des Tests unterschiedlich.
Bin-ich-schon-immun.de bietet zwei Arten von Tests an. Für gesetzlich Versicherte entstehen folgende Kosten:
SARS-CoV-2 iSpot (2 Antigene) 189,41 €
SARS-CoV-2 iSpot (SARS-Mix) 122,97 €
Für privat Versicherte entstehen folgende Kosten:
SARS-CoV-2 iSpot (2 Antigene) 217,82 €
SARS-CoV-2 iSpot (SARS-Mix) 141,41 €
Hinzu kommt noch eine Materialkostenpauschale in Höhe von 8,90 Euro.
Der Blutentnahmeversand durch einen Kurier ist hierin enthalten. Es können zudem noch Kosten für die Blutabnahme entstehen, die in der Regel zwischen 10 und 20 € betragen.
Insgesamt entstehen Ihnen also Kosten in Höhe von 142 € bis 246 €.
Bitte beachten Sie, dass eine Abrechnung bzw. Erstattung im privat versicherten Bereich gegenwärtig gegeben ist.
Immunität ist medizinisch die “Freiheit von Krankheit”. Kreuzimmunität bedeutet den Schutz vor dem “neuartigen” Coronavirus durch das eigene Immunsystem aufgrund einer früheren Infektion mit einem der verbreiteten Erkältungs-Coronaviren oder anderen Viren.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema “Immunität und Testverfahren“.
Die T-Zellen des Immunsytems sind das Gedächtnis des Immunsystems in Form der CD4+ T-Zellen. Sie können’kreuzreaktiv’ auf SARS-CoV-2 reagieren.
’Kreuzreaktiv’ heißt hier, dass sie SARS-CoV-2 aufgrund seiner Ähnlichkeit mit anderen (dem Immunsystem schon bekannten) Viren erkennen, und das Wissen auf das neue Virus übertragen.
Asymptomatische oder schwach symptomatische Krankheitsverläufe verdankt der Mensch eine ‚robusten’ Immunantwort durch T-Zellen.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema “Immunität und Corona“.
Humane Coronaviren (HCoVs, namentlich OC43, HKU1, NL63 und 229E) sind in der Menschheit weit verbreitet und für leichte Atemwegsbeschwerden verantwortlich. Mehr als “90% der menschlichen Bevölkerung sind für mindestens drei dieser humanen Erkältungs-Coronaviren seropositiv.”
’Seropositiv’ heißt, sie hatten in der Vergangenheit bereits Kontakt mit den auch CCC [= ‘common cold coronaviruses’] genannten Viren und haben Antikörper gebildet. Die HCoVs weisen eine Teilsequenzhomologie der Aminosäuren mit SARS-CoV-2 auf, sind diesem also in Teilen ähnlich.
Infektionen mit diesen [CCC-]Viren machen etwa “20% der gewöhnlichen Erkältungen” aus und sorgen anschließend für eine Kreuzimmunität. Die -auf die Weltbevölkerung gesehen- seltenen zoonotischen Coronaviren SARS-CoV-1 und MERS führen nach durchgemachter Erkrankung ebenfalls zur Kreuzimmunität.
Weiter haben Studien herausgefunden, dass auch die weit verbreiteten CMV [=humane Herpesviren] und die tierischen Betacoranaviren, sowie möglicherweise auch der Wissenschaft noch unbekannte Coronaviren aus dem Tierreich kreuzreaktive T-Zellen hervorrufen können.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema “Immunität und Corona“.
Ja, es gibt keinerlei Alters- oder Gesundheitseinschränkungen. Wenn eine Blutabnahme möglich ist, ist auch der Test möglich.
Herdenimmunität, ist auch als Populationsimmunität bekannt und wird manchmal auch Basisimmunität oder Grundimmunität bezeichnet.
Sie bezieht sich auf eine Bevölkerung (Population) und unterscheidet sich damit grundsätzlich von der individuellen Immunität, die sich immer auf den einzelnen Menschen bezieht.
Sie bedeutet den Schutz anfälliger Personen gegen eine Infektion durch einen ausreichend großen Anteil von Immunisierten in einer Population und ist damit ein indirekter Schutz: wenn ein ausreichend hoher Prozentsatz einer Population bereits immun geworden ist, auf welchem Wege auch immer, vermindern sich die Ausbreitungsmöglichkeiten des Erregers in der Population insgesamt.
Die Herdenimmunität ist damit auch die „Unfähigkeit“infizierter Personen, einen epidemischen Ausbruch zu verbreiten, weil keine ausreichend große Anzahl an anfälligen Personen mehr vorhanden ist.
Sie basiert auf der individuellen Immunität, die durch natürliche Infektion, Kreuzimmunität oder durch Impfung erlangt werden kann.
Besteht Herdenimmunität gegenüber einem Erreger ist die Phase der Epidemie vorbei und der Erreger wird endemisch, sprich heimisch und trifft nur noch lokal auf.
Der Begriff Herdenimmunität wurde vor mehr als hundert Jahren eingeführt. In der zweiten Hälfte des letztenJahrhunderts wurde die Verwendung des Begriffs mit der Ausweitung der Immunisierungsprogramme immer häufiger.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema “Immunität und Corona“.
Wenn Sie den Test bei uns bestellen, wird er standardmäßig durchgeführt von.
ArminLabs GmbH
Zirbelstr. 58
86154 Augsburg
https://www.arminlabs.com
Informationen zum Test
Hier finden Sie eine stets aktuelle Liste an Laboren, die den Test auf Kreuzimmunität durchführen:
Deutschland
ArminLabs GmbH
Zirbelstr. 58
86154 Augsburg
https://www.arminlabs.com/
Informationen zum Test
IMD Labor Berlin GbR
Nicolaistr. 22
12247 Berlin
https://www.imd-berlin.de/3.html
Informationen zum Test
Lab4more GmbH
Augustenstr. 10
80333 München
https://www.lab4more.de/
Informationen zum Test
Labor Dr. Wisplinghoff
Horbeller Str. 18 — 20
50858 Köln
https://www.wisplinghoff.de/
MIB (Medizinisches Infektiologiezentrum Berlin)
Oudenarder Str. 16-20
13347 Berlin (Wedding)
https://www.mvz-mib.de/
Informationen zum Test
MMD GmbH & Co. KG
Breiter Weg 10a
39104 Magdeburg
http://www.mmd-web.de/
Informationen zum Test
Großbritannien
Private Harley Street Clinic
86 Harley St
London W1G 7HP
United Kingdom
https://privateharleystreetclinic.com/
Informationen zum Test
Integrative Health Clinic
Gloucester
Gloucestershire
GL3 4UF
United Kingdom
https://www.integrativehealthclinic.co.uk/
Informationen zum Test
Österreich
My Lab Linz
Europaplatz 7
A-4020 Linz
https://www.my-lab.at/
Informationen zum Test
Belgien
Selinion
Luchthavenlaan 27/27 (mailbox 1)
1800 Brussels
https://www.selinion.com/
Informationen zum Test
Niederlande
Selinion
Stationsplein 105
5211 BM ‘s-Hertogenbosch
https://www.selinion.com/
Informationen zum Test
Ja in den meisten Fällen ist dies möglich. Bitte kontaktieren Sie das Labor.
Ja. Bei Interesse und einer symptomatischen Grippe/Erkältung oder einer erfolgten Impfung kann es anschließend durchaus ein anderes Ergebnis geben.
Hier finden Sie ein Befundbespiel für eine höchstwahrlich vorliegende Kreuzimmunität.
Hinweise zur Untersuchungsmethode:
Die Zahlen rechts neben der Balkengrafik sind die Stimulationsindizes (SI) für das SARS-Peptid, welches den Patientenzellen zugesetzt wird (jeweils Mittelwert von 3-fach Ansätzen).
Der Stimulationsindex (SI) ist der Quotient aus der Peptid-induzierten- und der CD28-stimulierten Thymidineinbaurate (Leerwert in cpm, angegeben ist jeweils der Mittelwert von 3 Paralleluntersuchungen).
Hier finden Sie ein Befundbespiel für eine durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion.
Hinweise zur Untersuchungsmethode:
Die Zahlen rechts neben der Balkengrafik sind die Stimulationsindizes (SI) für das SARS-Peptid, welches den Patientenzellen zugesetzt wird (jeweils Mittelwert von 3-fach Ansätzen).
Der Stimulationsindex (SI) ist der Quotient aus der Peptid-induzierten- und der CD28-stimulierten Thymidineinbaurate (Leerwert in cpm, angegeben ist jeweils der Mittelwert von 3 Paralleluntersuchungen).
Hier finden Sie ein Befundbespiel für eine nicht vorhandenen Kreuzimmunität.
Hinweise zur Untersuchungsmethode:
Die Zahlen rechts neben der Balkengrafik sind die Stimulationsindizes (SI) für das SARS-Peptid, welches den Patientenzellen zugesetzt wird (jeweils Mittelwert von 3-fach Ansätzen).
Der Stimulationsindex (SI) ist der Quotient aus der Peptid-induzierten- und der CD28-stimulierten Thymidineinbaurate (Leerwert in cpm, angegeben ist jeweils der Mittelwert von 3 Paralleluntersuchungen).
Das bedeutet dass Sie in den letzten Jahren keinen Kontakt mit einem humanen Coronavirus (HcoVs; OC43, HKU1, NL63 oder 229E) oder CMV Herpesviren hatten, auch vor längerem nicht mit SARS und MERS und im letzten Jahr auch nicht mit SARS-CoV-2.
Das bedeutet, dass wenn Sie den Test gemacht haben um eine Immunität festzustellen, diese leider nicht haben.
Das bedeutet, dass wenn Sie den Test gemacht haben, um vor einer Impfung Ihrern Status abzuklären (wie diese Ärzte und Labore auch empfehlen), ihr Immunitätsstatus geklärt ist.
Großbritannien
Private Harley Street Clinic
86 Harley St
London W1G 7HP
United Kingdom
https://privateharleystreetclinic.com/
Informationen zum Test
Integrative Health Clinic
Gloucester
Gloucestershire
GL3 4UF
United Kingdom
https://www.integrativehealthclinic.co.uk/
Informationen zum Test
Österreich
My Lab Linz
Europaplatz 7
A-4020 Linz
https://www.my-lab.at/
Informationen zum Test
Belgien
Selinion
Luchthavenlaan 27/27 (mailbox 1)
1800 Brussels
https://www.selinion.com/
Informationen zum Test
Niederlande
Selinion
Stationsplein 105
5211 BM ‘s-Hertogenbosch
https://www.selinion.com/
Informationen zum Test
Gegenfrage. Meinen Sie tatsächlich Antikörper, oder interessiert Sie Ihre Immunität insgesamt?
Die Antikörper sind in aller Munde und in allen Nachrichten, die T-Zellen, welche das Gedächtnis des Immunsystems darstellen, nicht. Dabei sind sie viel wichtiger.
Das Thema Immunität ist sehr komplex, und Sie können nahezu alle Details testen lassen. Es gibt auch Tests für die IgA-, IgG- und IgM-Antikörper (alle und einzeln, die verschiedenen Antikörper sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschiedenen Stellen nach Beginn einer Infektion in Ihrem Körper vorhanden und dort unterschiedlich lange nachweisbar.
Der “Test auf Kreuzimmunität” ist ein T-Zellen-Test (ihres Bluts) auf die (Kreuz-)Reaktivität Ihrer Gedächtnis-T-Zellen gegen SARS-CoV-2. Diese sind langjährig, wenn nicht lebenslang vorhanden und funktionsfähig.
Bei dieser Fragestellung steht zu vermuten, dass die Viren bei Ihnen mittels Antikörper-Test, PCR-Test oder Virus-Kultur im Labor nachgewiesen wurden.
Alle drei Testergebnisse bestätigen eine durchgemachte asymptomatische Infektion. Diese Tests sind in den derzeitigen Verordnungen auch als Nachweise vorgesehen.
Die von uns hier vorgestellten T-Zell-Tests (ElisSpot und Lymphozyten-Transformations-Test) sind Bluttests, die ebenfalls “symptomloses Corona”, eine daraus resultierende Immunität, eine bereits vorher bestehende Kreuzimmunität (welches dann die Ursache für die Symptomlosigkeit sein dürfte) oder auch einen Impferfolg feststellen. Diese beiden Tests sind in den derzeitigen Verordnungen nicht als Nachweise vorgesehen und im Falle des Feststellens einer akuten Infektion auch nicht meldpflichtig.
Wir arbeiten standardmäßig mit dem EliSpot-Test. Aber auch den Lymphozyten-Transformations-Test (LTT) können Sie über uns bestellen. Beide Tests durchzuführen ist unseres Wissens zuviel des Guten. Denn uns ist kein Qualitätsunterschied bekannt, es gibt lediglich beim EliSpot Unterschiede beim Umfang des Tests.
Der Nachweis von (kreuz)reaktiven T-Zellen beschreibt einen Zustand oder eine Fähigkeit Ihres Immunsystems, welches nach allgemeinem ärztlichen Wissen (wie es bis Ende 2019 galt) lebenslang vorhanden ist.
In Zeiten von SARS-CoV-2 arbeitet man sich mit großem Forschungsaufwand und gleichzeitig ziemlich unbemerkt wieder von den medial präsenten sechs Monaten wieder in Richtung “langjährig” (https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.06.29.174888v1.full) und hat bislang maximal 17 Jahre erreicht (https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.05.26.115832v1). Siehe hierzu auch unsere Studienseite.
Das Testergebnis ist eine ärztliche Diagnose auf Grundlage eines Bluttests im Labor, also ein rechtssicheres Dokument.
Gleichzeitig ist der Test so unbekannt, das ein Ergebnis mit aktueller SARS-CoV-2 Infektion nicht meldepflichtig ist. Somit ist man mit nachgewiesener T-Zellen-Immunität immun, aber den Test kennt niemand, und daher wird man sein Recht durchsetzen müssen. In der ganzen Bandbreite der Bedeutung des Wortes Durchsetzen: angefangen mit gut argumentieren und Ende nicht in Sicht.
Leider nein, und ganz normal auch: zurecht nein.
Das Testergebnis beschreibt eine (erfreuliche) Fähigkeit Ihres Immunsystems, keine Genesung. Sollte das Testergebnis aufzeigen, dass eine Immunität (unabhängig von einer Kreuzimmunität) vorliegt, stammt diese zwangsläufig von SARS-CoV-2. Sind sie aktuell wieder gesund, sind sie auch genesen. Diese Schlußfolgerung wird in den Verordnungen derzeit jedoch nicht gezogen.
In jedem Fall empfehlenswert! Denn unter Umständen verhindert die Vorerkrankung eine Impfung. Mittels des Tests kann eine möglicherweise vorhandene Immunität (durch kreuzreaktive T-Zellen oder eine (unerkannte asymptomatische) Sars-CoV-Infektion) nachgewiesen werden. Für den Test wird nur Blut abgenommen.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema “Immunität und Testverfahren“.
Hier erfahren Sie mehr zum Ablauf.
Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, geben wir Ihre Daten an ein deutsches Labor mit Sitz in Augsburg weiter, mit dem bin-ich-schon-immun.de koopiert.
Der Test untersucht die Reaktion der T-Zellen auf bestimmte Bausteine des SARS-CoV-2 Virus. Derzeit ist dies nur als Bluttest verfügbar, auch wenn die T-Zellen auch in den Schleimhäuten vorkommen. Eine Blutabnahme ist unumgänglich, diese kann aber durch eine Person die Blut abnehmen kann, ebenso erfolgen, wie eine Entnahme bei Ihrer Arztpraxis.
Sie haben dann auch die Wahl das Blut beim Arzt oder bei sich zuhause abholen zu lassen.
Den Test auf Kreuzimmunität führen nur wenige Labore in Deutschland (<10) und Europa (<20) durch. Hier finden Sie eine Übersicht über alle uns bekannten Labore.