Teilnahme an der Zulassungsstudie einer Laboruntersuchung auf Entzündungsparameter von Exosomen.
Diese Laboruntersuchung ist die beste und aussagekräftigste Untersuchung, die wir empfehlen können.
Es handelt sich um ein Protease-Assay, der Parameter von Exosomen im Körper untersucht. Eine Zulassung als Laboruntersuchung liegt noch nicht vor. Eine Untersuchung kann daher nur im Rahmen der Teilnahme an der Zulassungsstudie erfolgen.
Exosomen dienen -vereinfacht gesagt- der Kommunikation der Zellen im Körper untereinander. Bildlich gesprochen handelt es sich um ein System vergleichbar mit der Rohrpost.
Informationen werden innerhalb einer Zelle in Exosomen eingeschleust, wandern in diesen durch den Körper bis zur Zielzelle, wo sie ausgelesen werden. Die Untersuchung von Exosomen wird sich zukünftig absehbar neben der Untersuchung von Nerven und Hormonen als neues Feld in der Diagnostik etablieren.
Die Untersuchung eignet sich bei einer Vielzahl von Beschwerden die der Erkrankung Long- bzw. Post-Covid zugeschrieben werden.
Insbesondere wenn auf anderem Wege trotz verschiedener Untersuchungen bislang keine Diagnose erstellt werden konnte.
Die Untersuchung ist sinnvoll
wenn nach einer COVID-19-Erkrankung der Verdacht auf Long- bzw. Post-Covid besteht;
wenn Long- bzw. Post-Covid diagnostiziert ist, aber keine Therapie gefunden wird, weil die die Ursache der (einzelnen) Beschwerden unklar bleibt;
wenn – insbesondere bei chronischen Leiden – eine Verstärkung der Symptome vorliegt, und ein Zusammenhang mit der Erkrankung an COVID-19 ausgeschlossen werden soll;
Autoimmunität, andauernde Müdigkeit, Ausschläge, Autoimmunerkrankung , Benommenheit, Bewegungsschwierigkeiten, Bewegungsstörungen, Bluthochdruck, Brain Fog, Brustschmerzen, Chronic Fatigue CFS, Embolien, Gelenkschmerzen , Gürtelrose, heftige Kopfschmerzen, Herzprobleme, Herzrasen, Herzstechen, Kopfdruck, Krampfanfälle, Kribbeln in den Gliedmaßen, Lähmungen, motorische Ausfälle, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Muskelzuckungen, Myocarditis, Neuroinflammation, Reaktivierung latenter und/oder chronischer Infekte, Reaktivierung von CMS, Reaktivierung von EBV, Schwächeanfälle, Schwellungen, Sehstörungen, Taubheitsgefühle, Thrombosen.
Die Laboruntersuchung ermittelt Inhalte der Kommunikation innerhalb des Körpers auf zellulärer Ebene. Es gibt eine Vielzahl von Parametern der Exosomen, die messbar sind, die auf verschiedene entzündliche Vorgänge hinweisen. Anhang dieser Parameter können Ursachen für Beschwerden ermittelt werden, die auf anderem Wege nicht oder kaum diagnostizierbar sind.
Im Fall von Long- bzw. Post-Covid kann die Untersuchung diese Erkrankung ausschließen oder bestätigen und dem behandelnden Arzt Hinweise auf Behandlung und Therapie bzw. weitere angezeigte Untersuchungen geben.
Weiter kann die Untersuchung auch den Betroffenen helfen, die keine Diagnose für Ihre Leiden erhalten, die ggfs. kein Gehör finden, bzw. deren Beschwerden als „psychosomatisch“ diagnostiziert wurden. Sie erhalten ein differenziertes Profil an Subpopulationen der T-Zellen, anhand dessen erkennbar ist, dass es sich um ein konkretes Leiden und keine eingebildete Krankheit handelt.
Die Kosten der Untersuchung können derzeit nicht beziffert werden, da diese im Rahmen einer Zulassungsstudie vorgenommen werden wird. Sie können sich bei uns in die Warteliste für die demnächst beginnende Studie eintragen. Sie werden dann vor Studienbeginn von der Uniklinik kontaktiert.
Ja, es gibt keinerlei Alters- oder Gesundheitseinschränkungen. Wenn eine Blutabnahme möglich ist, ist auch der Test möglich.
Ja, eine Abrechnung bzw. Erstattung ist bei privat Versicherten -in Abhängigkeit des Versicherers und des Tarifs- generell gegeben. Bitte erkundigen Sie sich im Vorwege bei Ihrer Versicherung.
Die Ursachen der Folgen von möglichen unerwünschten Nebenwirkungen der Impfung gegen SARS-CoV-2 kann mit den folgenden Laboruntersuchungen diagnostiziert werden und helfen, oder den Arzt unterstützen eine Diagnose zu stellen.
Die Ursachen der Langzeitfolgen durch die COVID-19 Erkrankung, Long-Covid oder Post-Covid genannt, kann mit den folgenden Laboruntersuchungen diagnostiziert werden und helfen, oder den Arzt unterstützen eine Diagnose zu stellen.