Testungen
Ärztebereich
/
Auswahl der Laboruntersuchung

Auswahl der Laboruntersuchung

Hinweis für Therapeuten: Jeder kann diese Laboruntersuchungen bestellen. Wenn Sie diese für Ihre Patienten veranlassen möchten, können Sie sich registrieren | Log-In hier

Sie finden hier 30 ausgewählte Laborprofile. Von diesen dienen 6 bzw. 7 Profile der Abklärung (oder auch dem Ausschluss) von Ursachen. Für diagnostische Zwecke finden Sie zunächst sechs Untersuchungen Routinelabor, um die Beschwerden lhrer Patienten in einem ersten Schritt einzugrenzen. Darauf aufbauend finden Sie 17 Profile weiterführender labormedizinischer Spezialdiagnostik, die Sie unterstützen soll, eine Therapie festzulegen.

Alle 30 Untersuchungen werden auf dieser Seite zunächst in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
Um eine zielführende Auswahl der Laboruntersuchungen zu treffen, nutzen Sie die Filter- und Suchfunktionen. Diese können gleichzeitig und mehrfach verwendet werden:

  • Für die Ursachenabklörung verwenden Sie bitte den Filter „Ursachenabklärung“;
  • Für Routinelabor verwenden Sie bitte den Filter „Routinelabor“;
  • Für weiterführende Differentialdiagnostik können Sie nach (den schwerpunktmäßig) betroffenen Organen und/oder nach Symptomen filtern. Und Sie können Erkrankungen und Organe über die Volltextsuche suchen.

Wo zutreffend und möglich finden Sie für bei den jeweiligen Untersuchungen (die Sie über die Buttons „zur Untersuchung“ oder „zum Einzelprofil“ erreichen) Hinweise auf mögliche und meist einfachere und günstiger Voruntersuchungen oder sinnvolle Folgeuntersuchungen.

Da die Filter- und Suchfunktionen nur eine erste Vorauswahl treffen können, finden Sie bei jeder aufgeführten Untersuchung inhaltlich ahnliche Untersuchungen für ähnliche oder gleiche Symptome und Beschwerden.

Bei der Vielzahl an Untersuchungen und der Schwierigkeiten bei diesen neuen Krankheitsbildern ist es uns wichtig, noch einmal besonders darauf hinzuweisen, die Untersuchungen nur in der Gesamtschau von Anamnese, lhren bisherigen Untersuchungen, der bekannten Vorerkrankungen und der Therapierelevanz des Befundes zu veranlassen.

Suchen
Organe
Suche nach Organen
Products – Organe
Ausklappen
Symptome / Filter
Suche nach Symptomen
Products – Symptome
Ausklappen
Suchen
Organe
Suche nach Organen
Products – Organe
Ausklappen
Symptome / Filter
Suche nach Symptomen
Products – Symptome
Ausklappen
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammation
SYMPTOME / FILTER
Ursachenabklärung
Besteht ein Verdacht auf Nebenwirkungen durch die Impfung, ist jedoch das SARS-CoV-2 Spike-Protein weder frei noch gebunden nachweisbar, kann eine Untersuchung auf SARS-CoV-2 mRNA Expressionsvektoren (Plasmide) durchgeführt werden, die Rückstände (Verunreinigungen mit DNA) aus dem Herstellungsprozess der mRNA bestimmen können. Die aus dem Herstellungsprozess stammenden, teils linearen, teils zirkulären Plasmide beinhalten die Blaupause für den Spike-Code. Zirkuläre Plasmide können sich nicht nur in Bakterien oder Hefezellen, sondern auch in menschlichen Zellen selbst replizieren. Zudem bietet sich eine Untersuchung auf IgG gegen Nucleocapsid-Protein von SARS-CoV-2 an, um das Virus als alleinige Ursache der Beschwerden zu bestätigen oder auszuschließen. Untersucht werden die Parameter:
Plasmide
Bestimmung von SARS-CoV-2 mRNA Expressionsvektoren (Plasmide)
IgG NP CoV
IgG gegen Nucleocapsid-Protein von SARS-CoV-2
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammation
SYMPTOME / FILTER
Ursachenabklärung
Besteht ein Verdacht auf Nebenwirkungen durch die Impfung, ist jedoch das SARS-CoV-2 Spike-Protein weder frei noch gebunden nachweisbar, kann eine Untersuchung auf SARS-CoV-2 mRNA Expressionsvektoren (Plasmide) durchgeführt werden, die Rückstände (Verunreinigungen mit DNA) aus dem Herstellungsprozess der mRNA bestimmen können. Die aus dem Herstellungsprozess stammenden, teils linearen, teils zirkulären Plasmide beinhalten die Blaupause für den Spike-Code. Zirkuläre Plasmide können sich nicht nur in Bakterien oder Hefezellen, sondern auch in menschlichen Zellen selbst replizieren. Zudem bietet sich eine Untersuchung auf IgG gegen Nucleocapsid-Protein von SARS-CoV-2 an, um das Virus als alleinige Ursache der Beschwerden zu bestätigen oder auszuschließen. Untersucht werden die Parameter:
Plasmide
Bestimmung von SARS-CoV-2 mRNA Expressionsvektoren (Plasmide)
IgG NP CoV
IgG gegen Nucleocapsid-Protein von SARS-CoV-2
Blut/-gefäßeMitochondrienStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
andauernde ErschöpfungErschöpfungmitochondriale ErschöpfungMitochondriopathieMüdigkeitMuskelkrämpfeMuskelschmerzenMuskelzuckungenSchwächeanfälle
Vor der Durchführung der umfangreichen (und damit teuren) Untersuchung ‚Mitochondriopathie und Autoimmunität (BHI+ATP Leistungstest)‚ bietet sich eine Abklärung des intrazellulären ATP an. Ist der Befund hier unauffällig, wird die umfangreiche Untersuchunge voraussichtlich auch keinen Befund erbringen, der bei der Therapie weiterhilft. Wir bieten zwei Versionen dieser Untersuchung an: ATP intrazellulär und ATP intrazellulär (erweitert). Untersucht wird in beiden Fällen ein Parameter:
ATP iz
ATP intrazellulär
Blut/-gefäßeMitochondrienStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
andauernde ErschöpfungErschöpfungmitochondriale ErschöpfungMitochondriopathieMüdigkeitMuskelkrämpfeMuskelschmerzenMuskelzuckungenSchwächeanfälle
Vor der Durchführung der umfangreichen (und damit teuren) Untersuchung ‚Mitochondriopathie und Autoimmunität (BHI+ATP Leistungstest)‚ bietet sich eine Abklärung des intrazellulären ATP an. Ist der Befund hier unauffällig, wird die umfangreiche Untersuchunge voraussichtlich auch keinen Befund erbringen, der bei der Therapie weiterhilft. Wir bieten zwei Versionen dieser Untersuchung an: ATP intrazellulär und ATP intrazellulär (erweitert). Untersucht wird in beiden Fällen ein Parameter:
ATP iz
ATP intrazellulär
Blut/-gefäßeMitochondrienStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
andauernde ErschöpfungErschöpfungmitochondriale ErschöpfungMitochondriopathieMüdigkeitMuskelkrämpfeMuskelschmerzenMuskelzuckungenSchwächeanfälle
Vor der Durchführung der umfangreichen (und damit teuren) Untersuchung ‚Mitochondriopathie und Autoimmunität (BHI+ATP Leistungstest)‚ bietet sich eine Abklärung des intrazellulären ATP an. Ist der Befund hier unauffällig, wird die umfangreiche Untersuchunge voraussichtlich auch keinen Befund erbringen, der bei der Therapie weiterhilft. Wir bieten zwei Versionen dieser Untersuchung an: ATP intrazellulär und ATP intrazellulär (erweitert). Untersucht wird in beiden Fällen ein Parameter:
ATP iz erw
ATP intrazellulär (erweitert)
Blut/-gefäßeMitochondrienStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
andauernde ErschöpfungErschöpfungmitochondriale ErschöpfungMitochondriopathieMüdigkeitMuskelkrämpfeMuskelschmerzenMuskelzuckungenSchwächeanfälle
Vor der Durchführung der umfangreichen (und damit teuren) Untersuchung ‚Mitochondriopathie und Autoimmunität (BHI+ATP Leistungstest)‚ bietet sich eine Abklärung des intrazellulären ATP an. Ist der Befund hier unauffällig, wird die umfangreiche Untersuchunge voraussichtlich auch keinen Befund erbringen, der bei der Therapie weiterhilft. Wir bieten zwei Versionen dieser Untersuchung an: ATP intrazellulär und ATP intrazellulär (erweitert). Untersucht wird in beiden Fällen ein Parameter:
ATP iz erw
ATP intrazellulär (erweitert)
AutoimmunitätBlut/-gefäßeGehirnHerzInflammationMitochondrienMuskelnStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
AusschlägeAutoimmunerkrankungAutoimmunitätBenommenheitBewegungsschwierigkeitenBewegungsstörungenBluthochdruckBrain FogBrustschmerzenEmbolienGelenkschmerzenheftige KopfschmerzenHerzproblemeHerzrasenHerzstechenKopfdruckKrampfanfälleKribbeln in den GliedmaßenLähmungenmotorische AusfälleMuskelkrämpfeMuskelzuckungenMyokarditisNeuroinflammationSchwellungenSehstörungenTaubheitsgefühleThrombosen
Bei sowohl Long-COVID als auch Impfnebenwirkungen wird das vermehrte Auftreten agonistischer Autoantikörper (agAAK) beobachtet. Diese agAAK kommen in einem gesunden Immunsystems nicht vor. Das Laborprofil Autoimmunität – agAAK dient dem Nachweis von sieben agonistischen Autoantikörpern, die spezifisch für SARS-CoV-2 sind. Durch eine langfristige Bindung an Zellrezeptoren verhindern sie die normalen Signalkaskaden der Zellen und sind so für eine Vielzahl von Beschwerden bei Impfnebenwirkungen und starkem Long-COVID verantwortlich. Untersucht werden die folgenden Parameter:
ACE2-AAK
AAK ACE2-Rezeptor
AT1-AAK
AAK Angiotensin II Typ1-Rezeptor
ET-AAK
AAK Endothelin-Rezeptor (=GPCR)
M2-AAK
AAK muskarinergen M2-Rezeptor (=GPCR)
α1-AAK
AAK α1-adrenergen Rezeptor
β1-AAK
AAK β1-adrenergen Rezeptor
β2-AAK
AAK β2-adrenergen Rezeptor
AutoimmunitätBlut/-gefäßeGehirnHerzInflammationMitochondrienMuskelnStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
AusschlägeAutoimmunerkrankungAutoimmunitätBenommenheitBewegungsschwierigkeitenBewegungsstörungenBluthochdruckBrain FogBrustschmerzenEmbolienGelenkschmerzenheftige KopfschmerzenHerzproblemeHerzrasenHerzstechenKopfdruckKrampfanfälleKribbeln in den GliedmaßenLähmungenmotorische AusfälleMuskelkrämpfeMuskelzuckungenMyokarditisNeuroinflammationSchwellungenSehstörungenTaubheitsgefühleThrombosen
Bei sowohl Long-COVID als auch Impfnebenwirkungen wird das vermehrte Auftreten agonistischer Autoantikörper (agAAK) beobachtet. Diese agAAK kommen in einem gesunden Immunsystems nicht vor. Das Laborprofil Autoimmunität – agAAK dient dem Nachweis von sieben agonistischen Autoantikörpern, die spezifisch für SARS-CoV-2 sind. Durch eine langfristige Bindung an Zellrezeptoren verhindern sie die normalen Signalkaskaden der Zellen und sind so für eine Vielzahl von Beschwerden bei Impfnebenwirkungen und starkem Long-COVID verantwortlich. Untersucht werden die folgenden Parameter:
ACE2-AAK
AAK ACE2-Rezeptor
AT1-AAK
AAK Angiotensin II Typ1-Rezeptor
ET-AAK
AAK Endothelin-Rezeptor (=GPCR)
M2-AAK
AAK muskarinergen M2-Rezeptor (=GPCR)
α1-AAK
AAK α1-adrenergen Rezeptor
β1-AAK
AAK β1-adrenergen Rezeptor
β2-AAK
AAK β2-adrenergen Rezeptor
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammation
SYMPTOME / FILTER
Routinelabor
Erstes Laborprofil der weiterführenden Spezialdiagnostik. Zusammengestellt von uns und Ärzten und Heilpraktikern mit denen wir zusammenarbeiten. Erhebung mehrerer Werte für eine Übersicht des Eisenhaushalts, der Energieversorung und krankhafter Veränderungen des Blutes. Untersucht werden die folgenden 9 Parameter:
25-OH-Vit.D
25-OH-Vitamin D
BSG
Blutsenkungsgeschwindigkeit
CRP(hs)
C-reaktives Protein
DD
D-Dimere
Diff-BB
Differentialblutbild
fer
Ferritin
HbA1c
Glykohämoglobin / Hämoglobin A1c
KREA
Kreatinin
TSH
Thyreoidea stimulierendes Hormon (Thyrotropin)
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammation
SYMPTOME / FILTER
Routinelabor
Erstes Laborprofil der weiterführenden Spezialdiagnostik. Zusammengestellt von uns und Ärzten und Heilpraktikern mit denen wir zusammenarbeiten. Erhebung mehrerer Werte für eine Übersicht des Eisenhaushalts, der Energieversorung und krankhafter Veränderungen des Blutes. Untersucht werden die folgenden 9 Parameter:
25-OH-Vit.D
25-OH-Vitamin D
BSG
Blutsenkungsgeschwindigkeit
CRP(hs)
C-reaktives Protein
DD
D-Dimere
Diff-BB
Differentialblutbild
fer
Ferritin
HbA1c
Glykohämoglobin / Hämoglobin A1c
KREA
Kreatinin
TSH
Thyreoidea stimulierendes Hormon (Thyrotropin)
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von Borreliose
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Borreliose kann dieser Bestätigungstest Borreliose zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Borreliose.
bor
Borreliose
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von Borreliose
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Borreliose kann dieser Bestätigungstest Borreliose zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Borreliose.
bor
Borreliose
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von Chlamydiae
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Chlamydia pneumoniae kann dieser Bestätigungstest Chlamydia pneumoniae zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Chlamydia pneumoniae.
TWAR
Chlamydia pneumoniae
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von Chlamydiae
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Chlamydia pneumoniae kann dieser Bestätigungstest Chlamydia pneumoniae zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Chlamydia pneumoniae.
TWAR
Chlamydia pneumoniae
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von EBV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Epstein-Barr-Virus kann dieser Bestätigungstest Epstein-Barr-Virus zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Epstein-Barr-Virus.
EBV
Epstein-Barr-Virus
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von EBV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Epstein-Barr-Virus kann dieser Bestätigungstest Epstein-Barr-Virus zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Epstein-Barr-Virus.
EBV
Epstein-Barr-Virus
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von HSV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Herpes simplex kann dieser Bestätigungstest Herpes simplex zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Herpes simplex.
HSV
Herpes simplex
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von HSV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Herpes simplex kann dieser Bestätigungstest Herpes simplex zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Herpes simplex.
HSV
Herpes simplex
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von BorrelioseReaktivierung von VZV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Herpes zoster kann dieser Bestätigungstest Herpes zoster zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Herpes zoster.
VZV
Herpes zoster
Blut/-gefäßeImmunsystemInflammationStoffwechsel
SYMPTOME / FILTER
Reaktivierung latenter und/oder chronischer InfekteReaktivierung von BorrelioseReaktivierung von VZV
Besteht aufgrund der Symptome und der vorangegangenen Untersuchung (‚Reaktivierung latenter Infekte‚) der konkrete Verdacht einer Reaktivierung eines Virus-Infektes mit Herpes zoster kann dieser Bestätigungstest Herpes zoster zur Abklärung durchgeführt werden. Dies wird nur bei Vorliegen weiterer, für dieses Virus typische Symptome empfohlen. Untersucht wird spezifisch auf das Virus Herpes zoster.
VZV
Herpes zoster

Immunität

Die Immunreaktionen auf SARS-CoV-2 beruhen auf einem Zusammenspiel von mehreren Bestandteilen des Immun-systems, die man labortechnisch messen und dabei eine Vielzahl an Fragestellungen beantworten kann.
→ Mehr erfahren

B-Zellen Funktionstest

T-Zellen Funktionstest

Die Ursachen der Folgen von möglichen unerwünschten Nebenwirkungen der Impfung gegen SARS-CoV-2 kann mit den folgenden Laboruntersuchungen diagnostiziert werden und helfen, oder den Arzt unterstützen eine Diagnose zu stellen.

Die Ursachen der Langzeitfolgen durch die COVID-19 Erkrankung, Long-Covid oder Post-Covid genannt, kann mit den folgenden Laboruntersuchungen diagnostiziert werden und helfen, oder den Arzt unterstützen eine Diagnose zu stellen.

Lorem ipsum dolor sit amet:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec nibh felis, finibus ac tellus non, aliquam consectetur magna:
Einloggen:
Wenn Sie noch kein Konto haben, melden Sie sich jetzt an:
Einloggen:
Wenn Sie noch kein Konto haben, melden Sie sich jetzt an:
Wenn Sie noch kein Konto haben, melden Sie sich jetzt an:

E-Mail-Vorlage

Guten Tag [VORNAME] [NACHNAME],

hiermit übersende ich Ihnen Informationen zu folgender Untersuchung. Sie können über diesen Link ([TEST-URL]) die Untersuchung anfordern. Sie erhalten das Material per Post. Nach der Blutabnahme versenden Sie die Proben bitte per DHL Express oder per Kurier an die Adresse, die Sie im Testkit finden. Sie erhalten im Anschluss den Befund per E-Mail.

[Hier wird der von Ihnen ggf. formulierte Text hinzugefügt.]

Mit freundlichen Grüßen, [IHR NAME]